Bericht: Drechseln im WaldNaturschutzZentrum die Dritte

Ja, vergangenes Wochenende war es mal wieder so weit… Wie schon die letzten beiden Jahre durften auch dieses Jahr die Rheinhessen Drechsler wieder das Forsthaus Ober-Olm unter Späne setzen… Und ich finde das haben wir auch recht gut hinbekommen.

Alles fing Samstag früh an, wir haben einen frischen Kirsch Stamm bekommen, denn die Kirsche musste wegen Fäulnis gefällt werden. Den haben wir gleich morgens aufgesägt und für Schalen und Ähnliches vorbereitet. Da dieses Holz noch nass war, hat man hier nicht unheimlich viele Möglichkeiten, denn das Holz kann beim Trocknen noch reißen und wird sich in jedem Fall verziehen…
Nach dem Sägen ging es dann an den Aufbau… Dieses Jahr waren es 8 Drechselbänke und Bruno M. aus S.A. war mit einer Metalldrehbank am start. Für mich war es etwas Besonderes, denn eine Bank war für meinen jüngsten Sohn Kasimir D. aus D. (6j) bestimmt, der auch zeigen wollte, was er schon so kann… Und einen Drechsler mussten wir unters Vordach auslagern, es wurde in der Halle einfach zu eng, Sorry noch mal an der Stelle lieber Uwe T. aus W.

Der liebe Bruno war letztes Jahr bereits mit seinen mobilen Metalldrehbänken bei uns zu Gast und hat gefragt, ob er auch dieses Jahr wieder einen Tag uns besuchen kommen kann. Da im letzten Jahr die Resonanz recht groß bei ihm war, gaben wir ihm wieder etwas Asyl. Er hatte nur eine Drehbank dabei und zusätzlich zwei kleine Miniaturmotoren, die immer mal wieder zu hören war. Nicht laut, aber die Aussetzersteuerung machte eine lustige Geräuschkulisse.
Und einige Drechsler haben gleich Brunos Angebot wahrgenommen, mal eben die Bohrer anzuschleifen. Auch ein schönes Handwerk was heute nicht mehr so viele Leute können.

Mein Sohn Kasimir hatte vor zwei Jahren eine kleine Unimat Drechselbank bekommen und dort schon angefangen zu üben. Mal mehr und mal weniger… Die Maschine hat nicht viel Kraft, man muss das Holz vorher schon mal rund drehen und am besten nur mit Linde arbeiten, sonst bleibt der Motor einfach stehen.
Letztens kam dann der liebe Klaus-Peter S. aus F. zu besuch und hatte eine kleine JET im Kofferraum, die Kasimir als Dauerleihgabe nutzen darf… Hier wurde sie gleich mit Mitnehmerspitzen mit Druckring ausgestattet und ist somit absolut anfängerfreundlich und gleichzeitig eine vollwertige Drechselbank.
Kasimir hatte mir dann auch extra gesagt, dass ich seine Werkzeuge und Holz für ihn mitnehmen soll, weil er auch vorführen wollte. Und was soll ich sagen, er macht schon saubere Schnitte mit angesetzter Phase und wie es sich gehört…
Kasimir stand nur kurz an der Bank, da kam auch schon ein anderer Junge, etwa in seinem Alter, und interessierte sich für das Hobby. Kasimir gab bereitwillig Auskunft und schwadronierte (wie sein Papa) über sein Hobby… Einfach toll anzusehen 😀

Ich hatte am ersten Tag eine besondere Aufgabe. Vor dem Forstamt musste ein kranker Ahorn gefällt werden, da er von einem Pilz befallen war. Hier wurde in den digitalen Medien ein Bild von dem wunderschönen Stamm gezeigt. Die Pilze verfärben teilweise das Holz, verschiedene Pilze grenzen sich durch schwarze Linien voneinander ab und es entsteht ein einzigartiges Muster. Dieses ist in dem hellen Ahorn auch noch erstaunlich gut zu sehen. Etwas provokativ meinte ich, dass wäre doch das richtige Holz für unser Event und schon hatte ich ein Stück zur freien Gestaltung.
Die Baumscheibe hatte 45cm Durchmesser und war rund 20-25cm dick. Leider hatte sie schon sehr viele Risse und war nicht wirklich für eine große Schale geeignet. Ich entschied mich sie im Vorfeld etwas zu zerteilt, um kleinere Objekte daraus zu machen. Am Samstag entstand somit eine Kugel mit rund 21cm Durchmesser die ich Freihand drechselte, sowie eine kleine Schale mit ca 20cm Durchmesser. Weitere Objekte werden hier hoffentlich zeitnah folgen und ich werde darauf verlinken.

Die Anderen machten Gegenstände, auf was sie eben Lust hatten. Mäuse, Kreisel, Schalen, Pilze, Kreisel die sich auf den Kopf stellen können, Miniaturvasen, und und und.
Wir benutzten teilweise frisches Holz direkt aus dem Wald, oder die Drechsler hatten Zuhause etwas vorbereitet. Ich hatte eine trockene Bohle Kirschholz vom Förster bekommen, die ich zu Rundlingen vorgearbeitet hatte. Auch eine Stück Eiche wurde vorgesägt.
Frisches Holz birgt immer das Risiko, dass das Objekt während dem trocknen reißt oder sich verformt. Bei vielen gedrechselten Sachen ist dies nicht gerne gesehen. Eine Dose zB, die nach dem Trocknen nicht mehr funktioniert, ist eher unpraktisch. Bei einer Schale kann dies aber einen schönen Effekt haben und ein einzigartiges Stück hervorbringen.
Ein großer Spaß beim Drechseln mit nassem Holz sind die tollen langen und flexiblen Späne. Diese sind fast dann wie ordentliche Bandnudeln. Bradley R. aus S. ist da quasi unser Spezialist und wenn er drechselt fliegt auch meist noch das Wasser meterweit aus dem Holz. Es erklärt sich zumindest von selbst, warum es Nassholzdrechseln geschimpft wird.

Eine Besucherin kam leicht verzweifelt mit einem speziellen Anliegen… Sie hatte ein gebrauchtes Spinnrad erstanden und suchte überall nach passenden Spindeln, denn Eine reicht hin und wieder nicht aus. Hier konnten wir natürlich helfen und nahmen erst die Maße und suchten passendes Holz. Die original Spindel wurde aus mehreren Teilen gefertigt, sicherlich um Holz zu sparen. Wir drechselten dann drei Spulen aus einem Stück. Die Besucherin war sehr dankbar 🙂

Weiterhin hatten wir in der Mitte einen großen Tisch mit gedrechselten Gegenständen aller Art. Hier wollten wir einfach nur zeigen, was wir in unseren Werkstätten so herstellen. Dass es eben nicht nur Schalen, Kreisel und Flaschenöffner gibt. Ausgestellt waren Weihnachteskugeln und Osterschmuck aus Zirbenholz in Filigrandrechseln-Technik. Anhänger in Durchbrochener-Technik. Schalen mit einer Füllung aus Kunstharz. Kleine gedrechselte Tiere, Brillenständer, Dosen, Brottöpfe aus Zirbenholz, Stricknadel Halterungen zum Sockenstricken, Kunst von Jo W. aus B., Gewürz- und Muskatmühlen sowie Dekoartikel.

Generell können wir sagen, dass wir an beiden Tagen gut besucht wurden. Viele interessiert Gäste haben sich nach dem Hobby erkundigt. Der eine hat ne Bank geerbt und wollte fragen wie er sie los bekommt. Der Andere macht schon seine eigenen Erfahrungen und freut sich Gleichgesinnte zu finden. An der Stelle, Jemand hat mir ne Telefonnummer zugesteckt, die habe ich wie erwartet verloren… Bitte hier noch mal melden.
Und zu guter Letzt haben wir durch die verkauften vor Ort gedrechselten Gegenstände insgesamt 245 Euro eingenommen (95 Euro mehr als 2024), die wir wieder der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW-RLP) spenden. Sie werden für die Umweltbildung eingesetzt.

Schreibe einen Kommentar